Küche günstig folieren – Neue Fronten mit wenigen Schritten

Eine Renovierung der Küche muss nicht immer mit hohen Kosten verbunden sein. Wer das richtige Know-how hat, kann eine Küche mit wenigen Schritten und zu einem Bruchteil des Preises einer kompletten Umgestaltung aufwerten. Eine Möglichkeit, die Küche schnell und günstig zu erneuern, ist das Folieren der Küchenfronten. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du deine Küche selbst folieren kannst, was du dabei beachten musst und wie du so eine „neue“ Küche für wenig Geld bekommst.

Auf die richtige Vorbereitung kommt es an

Bevor du mit dem Folieren deiner Küchenfronten beginnst, ist eine sorgfältige Vorbereitung entscheidend. Nur so kannst du sicherstellen, dass das Ergebnis sauber und langlebig wird. Hier sind die Schritte, die du beachten solltest:

1. Die Wahl der richtigen Folie

Der erste Schritt bei der Küchenrenovierung ist die Auswahl der richtigen Folie. Es gibt verschiedene Arten von Folien, die speziell für Küchenfronten geeignet sind, darunter:

  • PVC-Folie: Diese Folie ist langlebig, wasserfest und lässt sich gut auf glatte Oberflächen auftragen. Sie ist in einer Vielzahl von Farben und Mustern erhältlich, von Holzoptik bis hin zu uni-farben. Diese Folie wird hier im Video genutzt. (Möbelfolie: https://amzn.to/3PJi4ya )*
  • Furnierfolie: Diese Folie imitiert Holz und bietet eine natürlichere Optik. Sie eignet sich besonders gut für Fronten im Landhausstil.
  • Lackierfolie: Diese Folie hat eine glänzende, lackierte Oberfläche und verleiht den Küchenfronten einen modernen, edlen Look.

Achte darauf, dass du für den Einsatz in der Küche eine Folie wählst, die feuchtigkeitsresistent ist und leicht gereinigt werden kann. Hochwertige Folien, die speziell für Möbel und Küchen entwickelt wurden, sind in der Regel auch kratzfest und langlebig.

2. Reinigung und Vorbereitung der Oberflächen

Bevor du mit dem Aufkleben der Folie beginnst, müssen die Küchenfronten gründlich gereinigt werden. Rückstände von Fett, Staub oder alten Reinigungsmitteln können die Haftung der Folie beeinträchtigen. Verwende einen fettlösenden Reiniger und achte darauf, dass die Oberfläche vollkommen trocken und sauber ist. Bei stark verschmutzten Flächen oder alten Anstrichen solltest du die Fronten eventuell leicht anschleifen, um eine bessere Haftung zu gewährleisten.

3. Vermessen und Zuschneiden der Folie

Bevor du die Folie anbringst, solltest du die Küchenfronten genau ausmessen. Schneide die Folie großzügig zu, sodass sie ein paar Zentimeter über die Kanten hinausgeht. Diese Überlänge kannst du später mit einem scharfen Messer oder Cutter abschneiden, um die Kanten sauber zu bearbeiten.

4. Zubehör besorgen

Neben der Folie benötigst du noch ein paar Hilfsmittel, um die Folie präzise anzubringen:

Folgendes habe ich im Video verwendet:

Darauf muss man achten beim Verarbeiten von Folie

Das Verarbeiten von Folie klingt einfach, erfordert jedoch etwas Geschick und Geduld. Wenn du die folgenden Punkte beachtest, kannst du ein professionelles Ergebnis erzielen.

1. Folie gleichmäßig anbringen

Wenn du die Folie auf die Küchenfronten aufbringst, beginne in einer Ecke und arbeite dich langsam vor. Ziehe die Schutzfolie Stück für Stück ab und drücke die Folie dann mit dem Fugenglätter fest. Dabei solltest du darauf achten, dass keine Luftblasen oder Falten entstehen. Arbeite immer mit sanften, gleichmäßigen Bewegungen, um die Folie optimal auf der Fläche zu verteilen.

2. Blasenbildung vermeiden

Falls sich Blasen bilden, kannst du diese mit einer Nadel oder einem feinen Messer anstechen und vorsichtig herausdrücken. Ein Tipp: Verwende den Rakel immer mit leichtem Druck, damit die Folie sich ohne Falten und Blasen an die Oberfläche schmiegt. Arbeite bei Bedarf mit einem Tuch oder einer Kunststofffolie, um die Blasen gleichmäßig herauszudrücken.

3. Kanten sauber abschneiden

Sobald die Folie auf den Fronten sitzt, solltest du die Ränder mit einem scharfen Cuttermesser oder Cutter entlang der Kanten abschneiden. Achte darauf, dass du einen gleichmäßigen Abstand zur Kante hältst, um einen sauberen, präzisen Abschluss zu erzielen. Das Abklebeband, das du zu Beginn der Arbeit angebracht hast, hilft dabei, die Kante gleichmäßig und sauber abzuschneiden.

4. Versiegelung der Kanten

Um die Kanten besonders gut abzudichten und eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten, kannst du die Kanten der Folie mit einem speziellen Kantenband oder einer klaren Versiegelung versehen. Das sorgt für zusätzlichen Schutz und verhindert, dass Feuchtigkeit unter die Folie gelangt.

„Neue“ Küche für wenig Geld

Das Folieren von Küchenfronten ist eine kostengünstige Möglichkeit, deiner Küche ein neues Aussehen zu verleihen, ohne eine teure Renovierung durchführen zu müssen. Hier sind die wichtigsten Vorteile des Folierens und was du dabei sparen kannst:

1. Günstige Renovierung

Eine komplette Küchenrenovierung, bei der du neue Fronten kaufst oder die Möbel komplett austauschst, kann schnell mehrere Tausend Euro kosten. Das Folieren hingegen kostet nur einen Bruchteil dieser Summe. Die Kosten für Folie und Zubehör sind abhängig von der Fläche, aber in den meisten Fällen liegst du bei einem Preis von 30 bis 60 Euro für eine kleine Küche. Diese Ersparnis ist gerade für Menschen, die ihre Küche nur aufwerten wollen, anstatt sie vollständig neu zu gestalten, eine große Hilfe.

2. Schnelle Umsetzung

Das Folieren ist eine schnelle und einfache Methode, um eine Küche in kurzer Zeit zu renovieren. Du kannst die Küchenfronten an einem Wochenende komplett neu gestalten – eine große Ersparnis an Zeit im Vergleich zu einer aufwändigen Renovierung, die möglicherweise mehrere Wochen in Anspruch nehmen würde.

3. Individuelles Design

Durch das Folieren kannst du deiner Küche einen ganz persönlichen Touch verleihen. Wähle aus einer Vielzahl von Farben, Mustern und Texturen, um die Küche deinem Stil anzupassen. Ob du dich für eine moderne Hochglanzfolie, eine trendige Holzoptik oder einen klassischen weißen Look entscheidest – mit Folien sind nahezu alle Designs möglich.

4. Wiederverwendbarkeit

Falls du in einigen Jahren Lust auf eine Veränderung hast, kannst du die Folie einfach entfernen und durch eine neue ersetzen. Dies macht das Folieren zu einer besonders flexiblen Lösung, wenn du in Zukunft die Küche erneut umgestalten möchtest.

5. Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit

Ein weiterer Vorteil des Folierens ist, dass du die bestehenden Möbel wiederverwendest und nicht unnötig alte Küchenfronten wegwirfst. So sparst du Ressourcen und trägst aktiv zum Umweltschutz bei. Wenn du die Folie irgendwann austauschen möchtest, sind die meisten Materialien recycelbar, was den ökologischen Fußabdruck reduziert.

Fazit

Das Folieren von Küchenfronten ist eine der einfachsten und günstigsten Möglichkeiten, deine Küche aufzufrischen. Mit der richtigen Vorbereitung, etwas Geduld und der passenden Folie kannst du das Aussehen deiner Küche dramatisch verändern, ohne ein Vermögen auszugeben. Die Flexibilität, die schnelle Umsetzung und die Kostenersparnis machen das Folieren zu einer hervorragenden Lösung für jedes Budget. Wenn du also nach einer kostengünstigen Möglichkeit suchst, deine Küche zu renovieren, dann ist das Folieren der Fronten definitiv einen Versuch wert.

Viele Grüße,
Rob

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Der Betreiber dieser Website / Youtube-Kanals sowie die im Video agierenden Personen haften NICHT für Schäden die in Ausführung dieser Anleitung entstehen. Der Nachbau erfolgt auf eigenen Gefahr. Im Zweifel empfehlen wir das Hinzuziehen eines Sachverständigen.

*Beim Kauf über den Link zahlt ihr den normalen Preis, ich erhalte eine Provision von Amazon. So habt ihr die Möglichkeit die Produktion von weiteren spannenden Videos und Anleitungen ohne Mehrkosten zu unterstützen 👍🏻 – Affiliate)

Ähnliche Beiträge

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner